header
Featured

Im Frühjahr 2015 stand wieder ein großes Arbeitspensum auf dem Programm, als unsere Hüttenwarte riefen.
Schließlich sollte unsere Hütte besonders schön sein, wenn wir den Maibaum aufstellen.
Dazu wurde natürlich gründlich geputzt, die Betten abgezogen, die Fenster poliert, im Bad gründlich gereinigt und entkalkt. Leider waren für diese Arbeiten nicht genügend Damen dabei, sodass am Wochenende nicht alles geschafft werden konnte. Zum Glück waren bei der folgenden Sonderarbeitstour fleißige Mädels dabei, die alles erledigt haben.
Derweil haben die Männer Holz gemacht und das Gerüst aufgebaut, denn Rolf wollte endlich die Fassade in Ordnung bringen.

2015 Arbeitstour_01 Das ist ihm auch – teilweise mit Unterstützung durch unsere Bergsportler – hervorragend gelungen. Unsere Hütte ist nun endlich auch an den Seitenwänden das Prachtstück geworden, dass unseren Hüttenwarten und allen Mitgliedern vorgeschwebt habt – alle Achtung!
Und damit man einen Maibaum aufstellen kann, muss man erstmal einen beschaffen.
Da war uns unser Vermieter Hans eine große Hilfe, der in seinem Wald ein prächtiges Exemplar gefunden hatte, das zufällig gerade beim letzten Sturm umgefallen war!
Also alle Mann ins Holz und den Baum zurechtgeschnitten, die Äste und die Rinde ab, mit dem Bulldog aus dem Wald gezogen; aber wie kommt der nun ins Tal?
Unser Hans hat ja immer eine Idee: das Ding wurde an Bulldog und Odelwagen gebunden und unter Umgehung aller Verkehrs- und Sicherheitsregeln auf den Hof transportiert.
Dort wurde er entrindet, gehobelt und am frühen Abend des 30. Mai aufgestellt.
Anschließend haben die Männer die wunderschönen Schilder montiert, die unser Künstler Bernd Straßl gemalt hat – der Wetterhahn saß schon oben!
Dass dabei schon mal das eine oder andere Bier gebraucht wurde, ist ja klar.
Nun galt es, den Baum zu bewachen, denn in Österreich wird er nicht geklaut, sondern angesägt, wenn man nicht aufpasst!!!! Bis Mitternacht waren natürlich alle bereit, dabei zu sein – und das war auch nötig, denn gegen 23 Uhr gab es einen „Angriff“ der Hochfilzener Burschen, die sich klammheimlich ohne Licht mit dem Auto von hinten angeschlichen hatten.
Aber sie hatten keine Chance gegen unsere kräftigen, hellwachen Aufpasser. Dafür haben sie gern ein Bier mit uns getrunken und unsere Hütte besichtigt.
Dann ging doch der eine oder andere zu Bett und es wurden die Nachtschichten verteilt.
Ein paar ganz tapfere haben durchgemacht, Hochachtung!
Am 1. Mai dann gab es eine zünftige Brotzeit und am Mittag einen Schweinsbraten. Wir hatten schöne Musik, gespielt von zwei Damen aus St. Ulrich, die uns bis zum späten Nachmittag unterhielten.
Auch das Wetter spielte halbwegs mit, es hätte etwas wärmer sein können, aber wir konnten draußen sein und unseren wunderschönen Maibaum bewundern.
Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dieses schöne Fest vorzubereiten und zu gestalten.
Und nun ist die Frage, wer den Baum nächstes Jahr bewacht, die Gefahr, dass ihn einer umschneidet, besteht ja jedes Jahr aufs Neue!
Wir dachten da an die „mittlere Jugend“, die doch noch immer gern die Nächte durchmacht! Das wäre für euch doch eine leichte Übung!!!!!!!!!!!

 

Weitere Bilder ->

Featured

Freudig reisten die Kinder mit ihren Muttis und Omas auf die Bergsporthütte. „Neun“ an der Zahl. 

Doch am Montag, vor Beginn des Skifahrens schied Marco mit Gehirnerschütterung aus. Ab ins Spital nach St. Johann. Nun wollte auch sein Bruder Luca nicht mehr auf die Ski. Doch die anderen Skizwerge waren mit großem Eifer bei der Sache. Vor allem unsere drei Großen, sie waren zum 4. Mal dabei. Zauberband vorbei, Schlepplift muss sein.

2015 Mutter-Kind_01 2015 Mutter-Kind_02

 

Doch oh weh, am Mittwoch fiel Simon mit Erkältung aus und jeden Tag erwischte es ein Kind mehr. Wir waren fast ein Krankenhaus. Am Mittwochabend fiel auch noch unsere Liesl, die 2. Skilehrerin aus. Nur Diana, Sofia und die kleine Linda blieben fit. Zu guter Letzt beschlossen wir die Abschlussrennen zu verkürzen und auf Donnerstag vor zu verlegen. 

Mit letzter Kraft fuhren die durch Krankheit geschwächten Skizwerge über die Wellen und einmal den Slalom.
Für die 3 Kinder, welche in die Schule kommen, gab es wunderschöne Pokale und die Zwerge erhielten jeweils ein Kuscheltier und eine Urkunde. Die Muttis bekochten uns wie gewohnt recht gut.
Ich glaube, jetzt bin ich abergläubisch geworden. Auf jeden Fall gibt es keine MUKI-Woche mehr, wo Freitag der 13. mit im Spiel ist. Trotzdem freue ich mich aufs nächste Jahr.
Eure Diana

Featured

Nachdem das Eisstockschießen im letzten Jahr so großen Anklang gefunden hatte und der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Veranstaltung mehrfach geäußert worden war, haben wir diese Anfang des Jahres wieder für den Bergsportverein organisiert.
Am 28. Februar trafen sich 32 Eisstockschützen vor der urigen Eisstockhütte beim Augustiner-Keller zu einem spannenden Wettkampf. Es wurden 8 Mannschaften durch Kartenziehen ausgelost, sodass Anfänger und Profis sowie Männlein und Weiblein durch das Los gut gemischt in den Gruppen zusammenfanden. Alle waren hoch motiviert und gaben ihr Bestes für ihre Mannschaft. Allerdings galt dabei immer die Devise: „Dabei sein ist Alles!“
Während des Wettkampfes konnte man sich im Freien mit Glühwein oder Bier und anschließend in der Hütte bei einem leckeren Abendessen stärken. Zur Siegerehrung erhielt jede Mannschaft eine Urkunde mit ihrer jeweiligen Platzierung und die ersten 3 Plätze noch zusätzlich einen kleinen Preis. Jedenfalls war es für alle eine nette, kurzweilige Samstag-abendveranstaltung, welche vielleicht auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.
Heinrich Ruck

Featured

Nachdem das Eisstockschießen im letzten Jahr so großen Anklang gefunden hatte und der Wunsch nach einer Fortsetzung dieser Veranstaltung mehrfach geäußert worden war, haben wir diese Anfang des Jahres wieder für den Bergsportverein organisiert.
Caption Text

 

Am 28. Februar trafen sich 32 Eisstockschützen vor der urigen Eisstockhütte beim Augustiner-Keller zu einem spannenden Wettkampf. Es wurden 8 Mannschaften durch Kartenziehen ausgelost, sodass Anfänger und Profis sowie Männlein und Weiblein durch das Los gut gemischt in den Gruppen zusammenfanden. Alle waren hoch motiviert und gaben ihr Bestes für ihre Mannschaft. Allerdings galt dabei immer die Devise: „Dabei sein ist Alles!“




Während des Wettkampfes konnte man sich im Freien mit Glühwein oder Bier und anschließend in der Hütte bei einem leckeren Abendessen stärken. Zur Siegerehrung erhielt jede Mannschaft eine Urkunde mit ihrer jeweiligen Platzierung und die ersten 3 Plätze noch zusätzlich einen kleinen Preis. Jedenfalls war es für alle eine nette, kurzweilige Samstag-abendveranstaltung, welche vielleicht auch im nächsten Jahr wieder stattfinden wird.
Heinrich Ruck

 

Anrufzeiten Reservierung: Montag und Donnerstags von 17 bis 21 Uhr oder per email.
An wen ihr euch aktuell wenden könnt, erfahrt ihr hier..
  Zimmer-
aufteilung
Blaues Zimmer: 10 Betten, davon 2 Betten mit 190cm Länge
Grünes Zimmer: 7 Betten, davon 2 Betten mit 190cm Länge
Rotes Zimmer: 6 Betten
Hüttenwartzimmer: 5 Betten
Gelbes Zimmer: befindet sich im Erdgeschoß, 6 Betten
  Aktuelle Belegung: Link zur aktuellen Hüttenbelegung
  Pauschale Reservierung:

Weitere Informationen hier..

    Reservierungen für Weihnachts- und Faschingsferien sowie angrenzende Wochenenden:
In diesem Zeitraum sind alle Reservierungen
verbindlich und können nicht abgesagt werden.
  Stornieurng: Bitte spätestens drei Wochen vorher bei normalen und 6 Wochen vorher bei pauschalen Reservierungen. 
Bei verspätet oder nicht abgesagten Reservierungen werden die regulären Übernachtungspauschalen pro Nacht und Person abgebucht.
  Gäste: In den Weihnachts- und Faschingsferien sowie an den angrenzenden Wochenenden können Gäste in der Regel nur 14 Tage vorher angemeldet werden. Mitglieder können selbstverständlich in diesem Zeitraum ihre Partner, ihre Kinder und diese eine(n) Freund(in) als Gast mitnehmen.

 

  Hüttenordung: Die neue Hüttenordnung wird noch angepasst.
     

Unterkategorien